Ankommende Faxe werden vom XPhone Server nicht angenommen.
Mögliche Ursachen:
- Keinem Benutzer ist im XPhone Server die Faxnummer zugeordnet
- Unter UM -> GATEWAY ist im Feld "Maximale Länge der Durchwahlnummern" ein zu kleiner Wert eingetragen
- Im Bereich UM -> FAX -> ALLGEMEIN wurden im Bereich "PBX Routing" alle (virtuellen) Faxteilnehmer eingetragen. Hier darf keine gültige Faxnummer stehen
- Beim Benutzer im XPhone Server ist keine E-Mail-Adresse eingetragen. Dies ist nur relevant, wenn das Fax-Dokument per E-Mail zugestellt wird, z.B. in Microsoft Office Outlook oder IBM Lotus Notes
- Das TK-System signalisiert die Empfängernummer (Called-ID) falsch, z.B. mit Landeskennzahl ohne führendes + oder eine führende Null zu wenig. Prüfen Sie die signalisierte Empfängernummer im Voicemail-Log und korrigieren Sie die vom TK-System signalisierte Rufnummer ggf. in der TK-Anlagen Konfiguration
- Der XPhone Server wertet die ankommende Rufnummer aus, bevor diese von der Telefonanlage vollständig übermittelt wurde (zu erkennen im Fax2Mail Logfile). Um das zu vermeinden, empfehlen wir im TK-System einzustellen, dass Faxnummern eine fixe Rufnummernlänge haben, z.B. 99xxx (99 plus drei Stellen und NICHT 99z). In diesem Fall wird unseren Diensten immer die vollständige Rufnummer übermittelt. Wenn dies nicht möglich ist, hinterlegen Sie im XPhone Server unter EINSTELLUNGEN -> UM -> FAX -> ALLGEMEIN in den ERWEITERTEN EINSTELLUNGEN einen neuen Parameter: Fax2Mail\CapiForceInfoEvents. Setzen Sie den Wert auf 1. Speichern Sie diese Einstellung. Die UM-Dienste werden zum Neustart gekennzeichnet, führen Sie den Dienstneustart durch.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.